Draußen ist’s kalt… ach was sage ich: bitterkalt! Der Boden ist gefroren, außer Holzhacken gibt’s auf dem Grundstück nicht viel zu tun. Ideen wären zwar genug da, setzen aber Plusgrade voraus, weil irgendwie fast alles mit Erdbewegungen zu tun hat… und das muß eben warten. So verlagern sich die Aktivitäten nach drinnen. Und wenn man nicht die meiste Zeit vor dem warmen Ofen hocken will, sind neben den alltäglichen Betriebsaufgaben handwerkliche Basteleien mit Leder, Holz und Metall bei mir ganz vorn. Weiterlesen
Archiv des Autors: ING
Retrospektive: Die Sonnenbarke
Bevor ich Asentr.eu von Stilkam übernahm, das ist ja inzwischen auch schon wieder einige Jahre her (2013), führte ich eine Webseite unter der Adresse asetro.de. Die Adresse habe ich auch noch, habe sie aber auf asentr.eu umgeleitet. Zu dieser Zeit jedenfalls, also etwa vor vier bis fünf Jahren, war ich sehr von der bronzezeitlichen Sonnensymbolik auf den Felsritzungen angetan, darunter Darstellungen von Schiffen die eine Sonne tragen. Für Asetro.de entwickelte ich ein Symbol, das an derartige Darstellungen angelehnt ist und stellte einen Zinnabguß her. Weiterlesen
Jahreskreis 2017
Wie jedes Jahr läßt sich über die Zeitpunkte trefflich diskutieren, wann die Jahresfeste am Besten zu feiern wären. Und wie immer halte ich mich aus derlei Diskussionen gepflegt raus, weil ich a) der Meinung bin, daß sowieso jeder seinen eigenen Weg finden muß, und b) ich die Ergebnisse meiner Erwägungen nie als allgültige Wahrheit ansehe.
Es kann immer sein, daß plötzlich an der nächsten Gedankenecke ein übersehenes Detail hervorspringt und die Kompaßnadel, trotz sorgfältiger Abwägungen, graduell verändert. Bei der Einordnung der Jahresfeste handelt es sich aber im Grunde um Ankerpunkte, die einen gewissen Raum markieren, in dem sich ein Blót verorten läßt, ggf. unter Berücksichtigung regionaler Variablen.
Die Überlegungen, die ich zu den Jahresfesten angestellt habe, lassen sich hier nachlesen. Daraus ergeben sich für mich folgende Daten:
11.02. – Disenblót (Februar Vollmond)
20.03. – Frühjahrsblót bzw. Ostara (Tagundnachtgleiche)
30.04. – Sigrblót (Übergang April / Mai)
21.06. – Mittsommerblót (Sommersonnenwende)
22.09. – Herbstblót (Tagundnachtgleiche)
05.10. – Winternächteblót (Oktober Vollmond)
21.12. – Julblót (Wintersonnenwende)
Und wem noch so manche Diskussion um Authentizität in den Ohren liegt, dem wird eventuell auffallen, daß sich die dargestellten Jahresdaten weder in einem vierspeichigen, noch in einem achtspeichigen Rad abbilden lassen.
Das in heidnischen Kreisen häufig anzutreffende achtspeichige Rad sieht sich ja dem Vorwurf ausgesetzt, aus Wicca-Richtung beeinflusst worden zu sein, was möglicherweise nicht ganz von der Hand zu weisen ist, ich hier aber auch gar nicht werten möchte.
Den hier dargestellten Jahresdaten liegen die vier solaren Zeitpunkte (Sommer- und Wintersonnenwende, sowie die Tagundnachtgleichen in Frühjahr und Herbst) zugrunde, erweitert um die Feste Disenblót, Sigrblót und Winternächteblót, welche quellentechnisch gut überliefert sind.
Der erste Januar
Der erste Januar – Nach einer heißen Dusche und der ersten 2017er Tasse Kaffee kommt, wie jedes Jahr, das *Achtung Scherz* traditionelle Neujahrsresümee von Asentr.eu… und zwar hier.
Das Fest der Wintersonnenwende
Literaturtipp für die Rauhnächte
Auch wenn Väterchen Frost bereits erste Spuren hinterlassen hat, so steckt der Winter eigentlich noch in seinen Kinderschuhen. Julfest und Rauhnächte stehen noch bevor. Gibt es einen besseren Zeitpunkt für einen Streifzug durch das Thema Wilde Jagd und Wütendes Heer? Nein, sowas liest sich nicht gut im Frühling und im Sommer schon gar nicht. Das wäre wie heißer Met unterm Sonnenschirm. Ein Buch über die Wilde Jagd ist ein Winterbuch, das zu den Rauhnächten passt: GardenStone, Wilde Jagd und Wütendes Heer. Ein Streifzug quer durch Europa, vom Mittelalter bis in die Neuzeit, durch Textfragmente, Sagen, Lieder, Gedichte und vieles mehr, was die Begriffe wie „Wilde Jagd“ oder „Wütendes Heer“ berührt.
Rezension auf Asentr.eu:
GardenStone – Wilde Jagd und Wütendes Heer – Ein Streifzug