Tauschnee fleckt die nassen Wiesen.
Flutgeschwollen rauscht die Au.
Wo sonst Winde Hörner bliesen,
Lagert schweigsam Nebelgrau.
Tropfenfall summt eigne Weise.
Sind es müde Winterklagen
Oder ist es schon das leise
Sehnen, kaum gewagtes Fragen
Nach dem jungen Knospensprießen?Tauwetter von Hans Anton Schütt
Archiv der Kategorie: Jul
Wenn das Julfeuer lodert…
Letztes Wochenende stand Holzhacken auf meiner Tagesordnung. Nun liegt das Holz für’s Julfeuer bereit.
Einstimmen ist angesagt
Da ist sie wieder, die Julezeit. Langsam geht es ans Einstimmen… in der häufig gar nicht so besinnlichen Weihnachtszeit. Weiterlesen
Met selber machen
Der Artikel kommt spät, mehr als spät. Ich wollte ihn eigentlich in die Julzeit setzen, nun ist bald Ostara. Das eigentliche Thema ist allerdings eher zeitlos… es geht um das Selbermachen von Honigwein. Und das kann man bekanntlich jederzeit. Weiterlesen
Das Fest der Wintersonnenwende
Literaturtipp für die Rauhnächte
Auch wenn Väterchen Frost bereits erste Spuren hinterlassen hat, so steckt der Winter eigentlich noch in seinen Kinderschuhen. Julfest und Rauhnächte stehen noch bevor. Gibt es einen besseren Zeitpunkt für einen Streifzug durch das Thema Wilde Jagd und Wütendes Heer? Nein, sowas liest sich nicht gut im Frühling und im Sommer schon gar nicht. Das wäre wie heißer Met unterm Sonnenschirm. Ein Buch über die Wilde Jagd ist ein Winterbuch, das zu den Rauhnächten passt: GardenStone, Wilde Jagd und Wütendes Heer. Ein Streifzug quer durch Europa, vom Mittelalter bis in die Neuzeit, durch Textfragmente, Sagen, Lieder, Gedichte und vieles mehr, was die Begriffe wie „Wilde Jagd“ oder „Wütendes Heer“ berührt.
Rezension auf Asentr.eu:
GardenStone – Wilde Jagd und Wütendes Heer – Ein Streifzug